Unsere Fingernägel oder Fußnägel sind viel empfindlicher, als man denkt. Schon der kleinste Stoß, das Quetschen oder Hängenbleiben kann eine mehr oder weniger ernste Verletzung verursachen. Blauer, schwarzer, gesprungener Nagel, Ablösung oder sogar Abreißen... Diese Verletzungen sind häufig, manchmal beeindruckend und können harmlos sein oder eine angemessene Behandlung erfordern.
Wie erkennt man die verschiedenen Nagelverletzungen? Was tun bei Schmerzen, Blutungen oder Verformungen? Und vor allem, wie kann man die Heilung und das Nachwachsen eines beschädigten Nagels fördern? Dieser umfassende Leitfaden hilft Ihnen, ein traumatisiertes Nagelproblem zu verstehen und richtig darauf zu reagieren – mit praktischen Tipps und passenden Lösungen, insbesondere mit Produkten von PODERM.
Kurz gesagt: Was ist eine Nagelverletzung?
- Der blaue oder schwarze Nagel ist die häufigste Verletzung, verursacht durch ein Hämatom unter dem Nagel.
- Andere häufige Verletzungen sind Risse, Ablösungen, teilweises oder vollständiges Abreißen.
- Die Symptome variieren: Schmerzen, Farbveränderungen, Blutungen, Nagelverlust oder Verformungen.
- Manche Verletzungen erfordern eine ärztliche Behandlung, insbesondere bei größeren Hämatomen, Abreißungen oder Brüchen.
- Es gibt passende Pflege, die Komplikationen begrenzen und ein gesundes Nachwachsen fördern kann.
Welche sind die häufigsten Nagelverletzungen?
Blauer oder schwarzer Nagel: das subunguale Hämatom
Dies ist die häufigste Verletzung. Sie entsteht, wenn ein Stoß oder Quetschen eine Blutung unter dem Nagel verursacht. Dieses Blut bildet einen dunkelblauen, violetten, blauschwarzen oder schwarzen Fleck, je nach Stadium des Hämatoms. In den ersten Stunden ist die Färbung eher bläulich (blauer Nagel), im Laufe der Tage wird sie schwarz.
Der Schmerz ist oft stark und pulsierend, besonders wenn das Hämatom groß ist. Wenn es mehr als die Hälfte der Nageloberfläche bedeckt oder der Schmerz sehr stark ist, wird empfohlen, einen Podologen aufzusuchen, der eine geeignete Behandlung durchführen kann.
Bei einem mäßigen Hämatom verschwindet die Verfärbung mit dem Nagelwachstum über mehrere Monate.
Welches PODERM®-Produkt eignet sich für einen blauen oder schwarzen Nagel?
Die PODERM®-Seren wurden speziell entwickelt, um beschädigte Nägel zu nähren und zu revitalisieren. Das PODERM®-Serum „Schwarze Nägel“ ist die ideale Lösung für schwarze Nägel. Es repariert tiefgehend und schützt die blauen oder durch alltägliche Mikrotraumata geschwärzten Nägel dauerhaft.
Der gebrochene, eingerissene oder gespaltene Nagel
Ein Nagel kann durch einen Stoß, Hängenbleiben oder Druck einreißen. Der Riss kann leicht und oberflächlich sein oder bis zur Matrix reichen, was das Nachwachsen schwächt.
In milden Fällen genügt es, den Nagel zu schützen, eine stärkende Pflege aufzutragen und auf das Nachwachsen zu warten. Ist der Riss jedoch tief oder schmerzhaft, ist es wichtig, Belastungen zu vermeiden und die Nagelreparatur aktiv zu unterstützen.
Welches PODERM®-Produkt eignet sich für einen gebrochenen Nagel?
PODERM® hat speziell das Serum für gestreifte, brüchige Nägel entwickelt: ein Serum, angereichert mit pflanzlicher Keratin für eine verstärkte Härtungswirkung. Es stärkt die Nagelstruktur, nährt tiefgehend und schützt wirksam geschwächte Nägel sowie trockene Nagelhaut.
Das Ablösen des Nagels (traumatische Onycholyse)
Das Ablösen des Nagels tritt häufig nach einem Stoß oder länger anhaltendem Druck auf, besonders bei Fußnägeln (Sport, zu enge Schuhe). Der Nagel hebt sich teilweise oder vollständig und legt das Nagelbett frei. Dies schwächt die Stelle und erhöht das Risiko für Infektionen (bakteriell oder pilzbedingt).
Es ist wichtig, die betroffene Stelle sorgfältig zu desinfizieren, trocken zu halten und den Nagel mechanisch zu schützen.
Welches PODERM®-Produkt eignet sich bei Nagelablösung?
Bei Ablösung oder Abreißen ohne Nagelpilz empfehlen wir das Serum „Geschwächte Nägel“, das den Nagel repariert, stärkt und umfassend schützt.
Bei Verdacht auf Nagelpilz mit gelblicher Verfärbung sollten Sie das Serum „Nagelpilz“ verwenden. Es beseitigt den Pilz, regeneriert den Nagel, repariert tiefgehend und stellt ein gesundes, revitalisiertes Aussehen wieder her.
Das teilweise oder vollständige Abreißen des Nagels (Avulsion)
Das Abreißen des Nagels ist eine der schwersten Verletzungen, meist infolge eines heftigen Stoßes (Tür, Sturz, Quetschung). Der Schmerz ist stark, die Nagelspitze kann freiliegen, und das Infektionsrisiko ist hoch.
Priorität hat eine perfekte Desinfektion und der Schutz der Nagelmatrix. Sobald die Heilungsphase fortgeschritten ist (nicht auf offener Wunde), ist es wichtig, das Nachwachsen zu unterstützen.
Welches PODERM®-Produkt eignet sich bei abgerissenem Nagel?
Bei einem abgerissenen Nagel empfehlen wir das Serum „Geschwächte Nägel“. Massieren Sie die betroffene Stelle beim Auftragen des Serums gut, um das Nachwachsen des Nagels zu fördern.
Wann sollte man einen Arzt oder Fachmann aufsuchen?
- Wenn das Hämatom (blauer oder schwarzer Nagel) mehr als die Hälfte des Nagels bedeckt.
- Wenn die Schmerzen stark, pulsierend sind oder nicht nachlassen.
- Bei vollständigem Ablösen oder Abreißen des Nagels.
- Bei starkem Blutverlust oder freiliegender Nagelspitze.
- Wenn Finger oder Zeh geschwollen, verformt sind oder ein Verdacht auf einen Bruch besteht.
- Wenn das Nachwachsen abnormal verläuft oder der Nagel verformt ist.
Wie fördert man die Heilung und das Nachwachsen?
Bei allen Nagelverletzungen ist die Kombination aus perfekter Hygiene und spezifischer Pflege entscheidend. Die PODERM®-Seren sind entwickelt, um Keratin zu stärken, die Nagelmatrix zu schützen und die exponierte Stelle zu reinigen. Sie bieten gleichzeitig Nährung, Schutz und Reparatur.
- Das Serum „Schwarze Nägel“ stärkt und repariert traumatisierte Nägel, beugt der Entstehung schwarzer Nägel vor und fördert ein gesundes, ausgewogenes Nachwachsen.
- Das Serum „Gestreifte, brüchige Nägel“ glättet Streifen und Unregelmäßigkeiten, nährt und stärkt den Nagel, um Brüche zu verhindern, dank seiner biomimetischen Formel mit pflanzlichem Keratin.
- Das Serum „Gelbe und beschädigte Nägel“ verbessert sichtbar das Erscheinungsbild des Nagels, glättet die Oberfläche, normalisiert die Dicke und reduziert Verfärbungen für ein gesünderes, gleichmäßigeres Aussehen.
- Das Serum „Nagelpilz“ beseitigt Pilzinfektionen, regeneriert den Nagel, repariert tiefgehend und stellt ein gesundes, revitalisiertes Aussehen wieder her.
Wie lange dauert das Nachwachsen eines Nagels nach einer Verletzung?
Im Durchschnitt dauert das vollständige Nachwachsen eines Fingernagels etwa 6 Monate, während es bei einem Fußnagel zwischen 9 und 12 Monaten dauern kann.
Diese Zeitspanne hängt vom Schweregrad der Verletzung und dem Zustand der Nagelmatrix ab. Regelmäßige Pflege mit PODERM® beschleunigt die Heilung und verbessert die Qualität des Nachwachsens.
Schützen Sie Ihre Nägel, vermeiden Sie Verletzungen
Nagelverletzungen – Stöße, wiederholter Druck, zu enge Schuhe – sind oft die Ursache für dunkle, schmerzende oder verformte Nägel. Um sie zu vermeiden, können einige einfache Maßnahmen einen großen Unterschied machen:
- Tragen Sie bequeme, gut passende Schuhe, besonders beim Sport. Zu kleine Schuhe können wiederholte Mikroverletzungen verursachen.
- Schneiden Sie Ihre Nägel regelmäßig und folgen Sie dabei ihrer natürlichen Form, um Hängenbleiben oder Einwachsen zu vermeiden.
- Pflegen Sie Ihre Nägel und Nagelhaut mit Feuchtigkeit, denn geschmeidige Nägel sind weniger anfällig für Risse und Stöße.
- Schützen Sie Ihre Füße in risikoreichen Umgebungen wie Umkleiden oder Schwimmbädern, um kleine Verletzungen und Infektionen zu vermeiden.
Ein gesunder Nagel beginnt mit vorbeugenden Maßnahmen. Bei Zweifeln oder anhaltenden Verletzungen zögern Sie nicht, einen Podologen aufzusuchen.
Zusammenfassung
Je nach Art der Verletzung – schwarzer Nagel, Bruch, Verfärbung oder Infektion – ist es wichtig, gründlich zu desinfizieren, den Nagel zu schützen und das Nachwachsen zu unterstützen. Bei Bedarf sollte ein Spezialist konsultiert werden. Die PODERM®-Seren sind speziell formuliert, um geschwächte Nägel zu stärken, zu reparieren und zu pflegen. Bei schweren Verletzungen empfehlen wir die Beratung durch einen Podologen.